|
||||||
Wochenflyer Kinobar Prager Frühling 17. - 23.Juli 24. - 30.Juli 31.Juli - 6. August Sommerkino auf der Feinkost Juli August _________________________________ |
An der Eisenbahnschranke in Planitz bei Zwickau wurde Helke Misselwitz 1947 im Krankenwagen unter der Mithilfe ihrer Großmutter geboren. Genau von diesem Ort startet Helke Misselwitz ihre Filmreise durch die DDR, um zu erfahren, wie andere leben, gelebt haben… wie sie in Zukunft leben möchten. Auf ihrer Reise lernt die Filmemacherin verschiedene Frauenpersönlichkeiten kennen: die erfolgreiche Werbeökonomin Hiltrud, die alleinerziehende und in einer Brikettfabrik arbeitende Christine, die Punkmädchen Kerstin und Anja, die 85-jährige Margarete, die mit ihrem Mann Diamantene Hochzeit feiert sowie die stellvertretende Bürgermeisterin von Niehagen, Erika Banhardt, die hauptberuflich ein Kinderheim leitet. Sie alle berichten aus ihrem Leben, über Ehe und Familie, die Arbeit, Schick-salsschläge und Perspektiven für die Zukunft. Das filmische Ergebnis: 1988. Ein Land im Wandel. Auf der 31. Internationalen Leipziger DOK-Film-Woche erhielt der Film 1988 die Silberne Taube. Beim DDR-Fernsehens stieß dieser Film auf Widerstand, eine Ausstrahlung fand erst Ende November 1989 statt. Thematische Einführung: CHRISTINE RIETZKE, Frauenkultur Leipzig Vorstellungen
|